Jan Böhmermann: Gefolgt von niemandem, dem du folgst
Update: Mittlerweile ist das von Jan Böhmermann angekündigte literarische Werk: „gefolgt von niemandem, dem du folgst: Twitter-Tagebuch. 2009-2020“ erschienen (direkt zum Kauf* ). Anders als unterhalb angenommen, handelt es sich schlicht und ergreifend um das Twitter-Tagebuch des bekannten Satirikers Jan Böhmermann.
Es startet im Jahr 2009 – was sich wie gestern anhört ist in Wirklichkeit schon 11 Jahre her. Damit ist natürlich klar, dass der Zeitgeist noch ein ganz anderer war. Die Twitter-Chroniken „gefolgt von niemandem, dem du folgst“ (hier zum Kauf*) reichen bis ins Jahr 2020. Eine Zeitreise der anderen Art, aber auf jeden Fall eine ganz persönliche. Das Werk beinhaltet scheinbar banale Erkenntnisse, aber natürlich auch, wie man es sich von Jan Böhmermann erwartet, politische Statements, Provokationen und scharfsinnige Beobachtungen.
Das Werk umfasst 464 Seiten und wird am 10. September 2020 bei Kiepenheuer & Witsch erscheinen. Das Buch des sechsfachen Grimme-Preisträgers zeigt uns eine weitere interessante Facette wie der blasse, dünne Junge (so bezeichnet sich Jan Böhmermann gerne selbst) auf die Welt blickt. Das Buch können Sie natürlich bei Ihrem Buchhändler um die Ecke odern oder selbstverständlich bei Amazon* vorbestellen.
Dieser Artikel ist ein Blick in die virtuelle Glaskugel, und beschäftigt sich mit dem literarischen Werk von Jan Böhmermann: „Gefolgt von niemandem, dem du folgst“. Um was geht es?
Nun, da das Werk noch nicht erschienen ist, ist diese Frage schwierig zu beantworten. Doch wie das immer so beim Blick in die Glaskugel ist: Das Erfolgsrezept ist es, ausreichend Theorien aufzustellen, eine wird dann schon in die richtige Richtung gehen. Und am Schluß kann man sich rühmen, die Wahrheit von Anfang an gekannt zu haben. Ein bisschen so wie blinde Kuh in einer 1-Zimmer-Wohnung: Am Schluss kann man sagen, dass man ja von Anfang an im richtigen Raum war.
Inhaltsverzeichnis

Um was geht es in „Gefolgt von niemandem, dem du folgst“ von Jan Böhmermann?
Dies legt die Vermutung nahe, dass das Werk von dem bekannten Bremer um die Filterbubble geht und er aufzeigen möchte, wie gefährlich diese ist. Was ist die Filterbubble? Sicherlich ein Thema über das man sehr lange schreiben und diskutieren könnte. Doch um es auf den Punkt zu bringen: Soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Instagram personalisieren ihre Inhalte sehr stark.
Das heißt sie zeigen Usern Inhalte an, bei denen die Wahrscheinlichkeit überdurchschnittlich hoch ist, dass sie mit diesen interagieren. Dies geschieht meist basierend auf Inhalten mit denen man sich in der Vergangenheit selber beschäftigt hat oder mit denen sich die Leute beschäftigen, mit denen man in einer virtuellen Beziehung steht. Die Annahme dahinter ist, dass Leute die miteinander vernetzt sind auch ähnliche Interessen und Einstellungen zu bestimmten Themen haben.
Ein Medium, dass sich auch bei Jan Böhmermann großer Beliebtheit erfreut: Twitter

Diese Selektion von Themen führt natürlich dazu, dass man Sachverhalte oft einseitig dargestellt bekommt, da gegenteilige Meinungen sich oft außerhalb des eigenen Netzwerks abspielen, also außerhalb der Filterbubble. Daher gilt es sich stets unabhängig zu informieren und neutrale Medien zu verwenden und nicht nur Inhalte zu konsumieren, die meinungsgeprägt sind.
Die Gefahr ist hier natürlich, dass Personen in extremen Meinungen bestärkt werden, da sie stets nur Inhalte vorgesetzt bekommen die ihre eigene Überzeugung bestätigen. So entsteht ein Informationsstrudel der einen in eine immer extremere Position drängt. Da mit der Gegenseite natürlich das gleiche passiert, nur eben mit dem entgegengesetzten Meinungsbild, führt dies schlußendlich dazu, dass immer unvereinbarere Positionen entstehen. Dies wiederum hat letztendlich oftmals das Resultat, dass Diskussionen nicht mehr konstruktiv geführt werden, da ein grundlegendes Verständnis für die inhaltliche Position der gegenüberstehenden Partei fehlt.
Filterbubble und Zusammenhang mit „Jan Böhmermann - Gefolgt von niemandem dem du folgst“
Doch wie steht diese Filterbubble nun potentiell in Zusmmenhang mit dem Wer von Jan Böhmermann. Wirft man einen Blick in das künstlerische Schaffen von Jan Böhmermann, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine Aktion mit einem politischen Hintergrund handelt.
So ist er bekannt deutlich Stellung gegen Rechts zu beziehen und hat schon mehrmals für politische Erdbeben gesorgt, sei es mit der Stinkefinger-Affäre, dem Erdogan-Gate oder natürlich auch seiner Prophezeiung hinsichtlich der Ibiza-Affäre von Herrn Strache. Verknüpft man dieses Wissen mit seinem Coup, der ihm gelungen ist, als er einen Schauspieler undercover bei „Schwiegertochter gesucht“ platziert hat, führt uns das zu These Nummer 1…
Jan Böhmermann hat einen Twitteraccount geschaffen, der auf den ersten Blick dem politisch rechten Milieu zuzuordnen ist. Eventuell sogar im Namen einer Person, die in echt über gar keinen Twitteraccount verfügt und hat so deren Popularität genutzt, um Follower zu sammeln. Die Inhalte die dieser Fake-Twitteraccount veröffentlicht, spiegeln jedoch Meinungen aus dem diametralen Milieu wieder, jedoch getarnt in der Sprache des politisch rechten Lagers. So hat er es geschafft die Filterbubble aufzubrechen.
Verstorbene Prominente und Twitter-Accounts
Startete seine Karriere beim Radio: Jan Böhmermann

Nun weiss man, dass Jan Böhmermann sehr musikinteressiert ist. Spätestens seit seinem Hit „Ich hab Polizei“, dürfte auch klar sein dass er ein gewisses musikalisches Talent mitbringt und in einem zweiten Leben vielleicht sogar seine Brötchen mit Musik verdienen könnte. Vor diesem Hintergrund könnte Jan Böhmermann mit seinem Werk „Gefolgt von niemandem, dem du folgst“ seinem Bildungsauftrag nachkommen, beziehungsweise seinem Wunsch neue Zielgruppen für vergangene musikalische Helden zu begeistern.
Beispielsweise in dem er Twitteraccounts für die zuvor erwähnte Größen erstellt und deren Leben noch einmal zeitversetzt per Twitter nacherzählt. So könnten Menschen, die bisher wenig Berührungspunkte mit Musiklegenden wie Prince oder David Bowie hatten, noch einmal zeitversetzt live dabei sein, wenn Prince nach der richtigen Akkordstruktur für Purple Rain sucht oder David Bowie seinen ersten Plattenvertrag erhält.
Uhren von Jan Böhmermann
Soweit erkennbar ist Jan Böhmermann kein besonders großer Liebhaber von Armbanduhren. Auf nahezu keinem Foto ist er mit einer Armbanduhr zu sehen und der Suchbegriff liefert bei Google auch keine relevanten Treffer. Man muss auch sagen, dass man sich Jan Böhmermann schlecht mit einer Rolex am Handgelenk vorstellen kann. Außer vielleicht für ein Satire-Rap-Video, in dem er „24 Karat Gold Rolex“ auf „110 Polizei Ehrenkodex“ reimt.
Jan Böhmermann – nicht der typische Rolex-Träger

Gorgy Wanduhren im Kurzcheck
Nun, da Groggy-Wanduhren die einzige Zeitmesser-Leidenschaft von Jan Böhmermann zu sein scheint, widmen wir uns dieser Uhr etwas ausführlicher. Gorgy Timing ist eine französische Uhrenmarke die vor allem für Ihre Digitaluhren bekannt ist. Das wohl bekannteste Modell dürfte die Gorgy LEDI 7-60 sein, eine klassische Digitaluhr die zentral die Zeit anzeigt. Um diese Zeitanzeige ist kreisrund eine optische Sekundenanzeige angeordnet die in 5-Sekunden-Schritten äußerlich von Indizes umrahmt wird. Das Besondere an dieser Uhr ist die extrem hohe Präzision und die Einfachheit der Zeitanzeige gepaart mit der sehr exakten Anzeige der Zeit.
Vermögen von Jan Böhmermann
Eine Frage die sich das Internet viel häufiger stellt, handelt vom Vermögen von Jan Böhmermann. Um genau zu sein, müsste man natürlich nach dem geschätzten Vermögen von Jan Böhmermann googeln, den selbstverständlich gibt der deutsche Komiker seinen Kontostand nicht wirklich preis. Man kann sich dieser Frage daher nur mit Annahmen nähern. Doch was passiert wenn man diese Suchanfrage eingibt. An allererster Position rankt aktuell noch nicht einmal ein Beitrag zu Jan Böhmermann selber, sondern zu seinem Podcast-Partner Olli Schulz der angeblich 2 Millionen € schwer ist. Dieser Zahl mag ich persönlich wenig Glauben schenken, doch da dieser Artikel nicht um den sympathischen Hamburger geht, zurück zu de schlaksigen, 1,90 Meter großen Jan Böhmermann.
Wie reich ist Jan Böhmermann wirklich?
Halten wir also an dieser Stelle schonmal fest, dass der Net Wort von Jan Böhmermann keinesfalls bei 275 Millionen US Dollar liegt. Doch wie reich ist er nun wirklich? Beziehungsweise kann man Jan Böhmermann überhaupt als reich bezeichnen? Natürlich könnte man sich jetzt seine verschiedenen Einnahmequellen anschauen. Zum Beispiel seinen Vertrag mit dem ZDF, seine Bühnentour oder die Einnahmen seiner sonstigen Projekte wie seinem Spotify-Podcast, seinen Musikveröffentlichungen oder Ausstellungen.
Doch sein Kontostand ist selbstverständlich seine Privatsache. Oder wie würden Sie es als Leser dieser Zeilen empfinden wenn ihr Vermögensstand im Internet allgemein zugänglich wäre. Daher möchte ich mich nicht an den Spekulationen beteiligen ob Jan Böhmermann jetzt 1, 2 oder 5 Millionen schwer ist. Wobei schwer ist hier sicherlich nicht wörtlich zu nehmen, bezeichnet er sich selbst doch gerne als „blasser, dünner Junge“. Wer ebendiesen live und in Farbe erleben möchte, zumindest vor dem heimischen Fernseher, dem sei seine neue Show „ZDF Magazin Royale“ empfohlen, bei der der geneigte Zuschauer sicherlich wieder Unterhaltung in bester Böhmermann-Manier geboten bekommt.